DER EUROPEAN ACCESSIBILITY ACT (EAA)
Der European Accessibility Act (EAA) – einfach erklärt.
Sie fühlen sich von den Fachbegriffen und Abkürzungen überfordert? Wir sind für Sie da. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sicherstellen, dass Ihre digital angebotenen Produkte und Dienstleistungen mit dem EAA, bzw. dem BFSG in Deutschland oder dem BaFG in Österreich konform sind. Sie können sich darauf verlassen, das Richtige zu tun – sowohl für die Besucher Ihrer Website als auch für Ihr Unternehmen.
Hier geht’s zum kostenlosen Download des Leitfadens
Das Ziel des EAA ist es, eine Welt zu schaffen, in der alle das Internetproblemlos nutzen können, unabhängig von ihren Fähigkeiten.

Woher weiß ich, ob der EAA für mein Unternehmen gilt?
Verbraucher anbieten, müssen den EAA einhalten, auch wenn sie ihren Sitz außerhalb der EU haben. Die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet aus dem Jahr 2016 konzentrierte sich in erster Linie auf Websites und Apps des öffentlichen Sektors, die Reichweite des EAA von 2025 ist jedoch wesentlich größer.

Die vier Dinge, die Sie richtig machen müssen

Grundlegende Barrierefreiheitsfunktionen
Denken Sie darüber nach, wie verschiedene Menschen auf Informationen zugreifen. Sie müssen Funktionen wie Text-to-Speech integrieren, damit schriftliche Inhalte vorgelesen werden können. Auch die Möglichkeit zur Navigation über die Tastatur ist entscheidend. Benutzer sollten alle Funktionen Ihrer Website nutzen können, ohne eine Maus zu benötigen. Und stellen Sie sicher, dass Ihre Website und Apps gut mit Bildschirmleseprogrammen funktionieren (Tools, die Menschen mit Sehbehinderungen verwenden, um zu verstehen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird).
Die Bedeutung von Struktur und Präsentation
Es ist wichtig, wie Ihre Website hinter den Kulissen aufgebaut ist. Die Verwendung einer soliden semantischen Struktur erfordert die Verwendung der richtigen HTML-Tags zum Definieren von Überschriften, Absätzen, Listen und anderen Elementen. Dies hilft Bildschirmlesegeräten und anderen assistiven Technologien, den Inhalt richtig zu verstehen.
Der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund ist ebenfalls wichtig, damit Menschen mit Seheinschränkung den Text gut lesen können. Und verwenden Sie immer klare und beschreibende Seitentitel. Diese Überschriften helfen Benutzern (und Suchmaschinen), zu verstehen, worum es auf jeder Seite geht.


EAA und GDPR bzw. DSGVO
Der EAA gibt vor, dass GDPR-relevante Elemente, wie die Formulare, die Sie zum Erfassen von persönlichen Daten verwenden, Anforderungen an Passwörter und die Zwei-Faktor Authentifizierung für alle zugänglich sein müssen, auch für Personen, die Bildschirmleseprogramme verwenden oder nur eine Tastatur verwenden können.
Mobile Barrierefreiheit
Wenn Sie eine mobile App haben, muss diese auch zugänglich sein. Befolgen Sie die gleichen Grundsätze wie für Websites und stellen Sie sicher, dass Ihre App mit assistiven Technologien auf Handys und Tablets gut funktioniert.

Sind Sie bereit, mit Siteimprove inklusive Inhalte zu erstellen?
Warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Beginnen Sie noch heute mit den Tools von Siteimprove, die EAA und die Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet einzuhalten. Fordern Sie eine Demo an oder sprechen Sie mit einem Experten, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, eine zugänglichere und inklusivere digitale Präsenz für alle zu schaffen.